Direkt zum Inhalt
Komponisten der Nahe-Region / Titelei/Inhaltsverzeichnis
Komponisten der Nahe-Region / Titelei/Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Kapitel
Ausklappen
|
Einklappen
Seiten
1–12
Titelei/Inhaltsverzeichnis
1–12
Details
13–50
Vorwort
13–50
Details
Einleitung
Details
Zielsetzung und methodisches Vorgehen
Details
1. Versuch einer Begriffsbestimmung „Kirchenmusik“ – „geistliche Musik“ – „liturgische Musik“ – „Musik in der Kirche“
Details
Kirchenmusik
Details
Geistliche Musik
Details
Liturgische Musik
Details
Musik in der Kirche
Details
1.1. Kirchenmusik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Konfessionelle Zweige
Details
1. In der Kirche mahlen die Mühlen langsam.
Details
2. Die Kirche ist am Puls der Zeit und bietet den „Spiel“-Raum für Neuerung und Experiment.
Details
Fazit:
Details
1.1.1. Katholische Kirchenmusik im 20. Jahrhundert
Details
Vier zentrale kirchenmusikalische Gattungen der katholischen Liturgie
Details
Messe – Missa pro defunctis (Requiem) – Passion in lat. Sprache – Lamentatio.
Details
1. Messe
Details
2. Missa pro defunctis
Details
3. Passio
Details
4. Lamentatio
Details
1.1.2. Evangelische Kirchenmusik im 20. Jahrhundert
Details
Exkurs zum 19. Jahrhundert
Details
Zurück zum 20. Jahrhundert
Details
51–56
2. Viten und Werk der vier Komponisten
51–56
Details
Vorbemerkungen zur spezifischen Behandlung des Instrumentes Orgel
Details
Anlage der Werkverzeichnisse und Verzeichnis der Abkürzungen
Details
Abkürzungen
Details
57–196
2.1. Gerhard Fischer-Münster
57–196
Details
erhard Fischer-Münster wurde am 17.11.1952 in Münster-Sarmsheim bei Bingen/Rhein geboren. Nach eigener Darstellung finden seine Werke weltweit Anerkennung und umfassen eine Vielzahl von Gattungen mit ...
Details
Werkverzeichnis
Details
2.1.1. Vokalwerke
Details
2.1.1.1. Vokalstimmen mit Orchester
Details
2.1.1.2. Vokalstimmen mit Tasteninstrument
Details
2.1.1.2.1. Werke für Einzelstimme mit Tasteninstrument
Details
2.1.1.2.2. Werke für mehrere Stimmen mit Tasteninstrument
Details
2.1.1.3. Vokalstimmen ohne instrumentale Begleitung
Details
2.1.1.4. Chor a cappella
Details
2.1.2. Instrumentalmusik
Details
2.1.2.1. Sinfonische Besetzung
Details
2.1.2.2. Sinfonisches Blasorchester
Details
2.1.2.3. Soloinstrumente und Orchester
Details
2.1.2.4. Kammermusik für Bläser
Details
2.1.2.5. Kammermusik für Streicher
Details
2.1.2.6. Kammermusik mit Tasteninstrument
Details
2.1.2.7. Kammermusik in gemischten Besetzungen
Details
2.1.2.8. Solowerke für ein Instrument
Details
2.1.2.8.1. Klavier
Details
2.1.2.8.2. Orgel
Details
2.1.2.8.3. Gitarre
Details
2.1.2.8.4. Klarinette
Details
2.1.3. Gemischte Besetzungen, Einbeziehung anderer künstlerischer Elemente
Details
2.1.4. Bearbeitungen
Details
2.1.5. Kirchenmusik – Musik für den kirchlichen Raum
Details
2.1.5.1. Musik mit Beteiligung der Orgel, vgl. auch 2.1.2.6.
Details
2.1.5.2. Werke für Orgel solo, vgl. auch 2.1.2.8.2.
Details
2.1.5.3. Vokalwerke mit geistlicher Textgrundlage, vgl. auch 2.1.1.
Details
2.1.5.3.1. gemischt besetzt
Details
2.1.5.3.2. solistisch besetzt
Details
Details
2.1.6. Analyse solistischer Orgelwerke
Details
2.1.6.1. Adoration (Meditation) – Einzelsatz aus Oratorische Szenen zur Weihnachtsgeschichte
Details
2.1.6.2. Campana
Details
2.1.6.3. De Humanitate…
Details
per indulgentiam
Details
per pacificationem
Details
per auxilium
Details
2.1.6.4. Drei Interludien
Details
2.1.7. Werke mit kammermusikalischer Beteiligung der Orgel
Details
2.1.7.1. Chansonette und Bourrée für Trompete, Posaune und Orgel
Details
2.1.7.2. Molto Tranquillo, Ostinato Glorioso und Siciliana für drei Trompeten und Orgel
Details
Siciliana
Details
2.1.7.3. Meditation zu Psalm 104 für Sopran und Orgel
Details
2.1.7.4. Résumé für Violine und Orgel (oder Klavier)
Details
2.1.8. Analyse der Radolfzeller Messe für Chor und Orchester
Details
1. Zum Kyrie
Details
2. Zum Gloria
Details
3. Zum Credo
Details
4. Zum Sanctus
Details
5. Zum Benedictus
Details
6. Zum Agnus Dei
Details
2.1.9. Resümee: Stilmerkmale im Werk von Gerhard Fischer-Münster
Details
197–238
2.2. Fridel Grenz
197–238
Details
ridel Grenz kam am 2. Oktober 1929 in Mettlach an der Saar zur Welt, einer Stadt im Dreiländereck an der Mosel. Schon in seiner Jugend pflegte er intensiv das Orgelspiel und war vielfach im angrenzend...
Details
Werkverzeichnis
Details
2.2.1. Chorwerke
Details
2.2.1.1. Werke für Chor a cappella (geistliche und weltliche Textgrundlage)
Details
2.2.1.2. Chorwerke (auch Kinderchor) mit Beteiligung der Orgel oder von Bläsern
Details
2.2.1.3. Werke für Männerchor
Details
2.2.2. Instrumentalwerke
Details
2.2.2.1. für Orgel
Details
2.2.2.2. für Klavier
Details
Details
2.2.3. Analyse aller Orgelwerke der Sammlung Freu dich, Erd und Sternenzelt
Details
Vorbemerkung zur Untersuchung von choralgebundenen Orgelwerken
Details
2.2.3.1. Choral – Interludium – Postludium Jauchzet, frohlocket ihr Himmel bzw. Lobe den Herren, den mächtigen König EG 317 – GL 258
Details
2.2.3.2. Choralvorspiel Freu dich, Erd und Sternenzelt EG 47 – GL 813
Details
2.2.3.3. Trio Es ist ein Ros´ entsprungen EG 30 – GL 132 bzw. 133
Details
2.2.3.4. Choralvorspiel Herbei, o ihr Gläub’gen EG 45 – GL 143
Details
2.2.3.5. Choralvorspiel Zu Bethlehem geboren EG 32 – GL 140
Details
2.2.3.6. Introduktion – Bicinium – Toccatina O Heiland, reiß die Himmel auf EG 7 – GL 105
Details
2.2.3.7. Choral-Trio und festliches Nachspiel Es kam ein Engel hell und klar (Vom Himmel hoch, da komm ich her) EG 24 – GL 138
Details
2.2.3.8. Improvisation O Sanctissima (O du fröhliche) EG 44 – GL 831
Details
2.2.3.9. Choral – Interludium – Finale Nun lobet Gott im hohen Thron – Das alte Jahr vergangen ist GL 265 − im EG nicht enthalten
Details
2.2.4. Analyse der Kleinen Festmesse in G für gem. Chor und Orgel
Details
2.2.5. Resümee: Stilmerkmale im Werk von Fridel Grenz
Details
239–310
2.3. Magdalene Schauss-Flake
239–310
Details
agdalene Schauss-Flake wurde am 25.7.1921 in Essen geboren. In Dortmund legte sie die B-Kantorenprüfung ab, wechselte dann 1941 nach Berlin und absolvierte dort 1942 die A-Kantorenprüfung der evangeli...
Details
Werkverzeichnis
Details
2.3.1. Vokalmusik
Details
2.3.1.1. Kantaten
Details
2.3.1.2. Bläser und Vokalstimmen
Details
2.3.1.3. Chor a cappella – geistlich
Details
2.3.1.4. Chor a cappella – weltlich
Details
2.3.1.5. Sacropop
Details
2.3.2. Instrumentalmusik
Details
2.3.2.1. für Blockflöten
Details
2.3.2.2. für Querflöte
Details
2.3.2.3. Bearbeitungen eigener und fremder Werke
Details
2.3.2.4. Musik für Blechbläser – geistliche Textgrundlage
Details
2.3.2.5. Intraden
Details
2.3.2.6. Choralintraden
Details
2.3.2.7. Choralvorspiele
Details
2.3.2.8. Choralpartiten
Details
2.3.2.9. Meditationen
Details
2.3.2.10. Bläserrufe
Details
2.3.2.11. musica sub communione
Details
2.3.2.12. Choralfantasie
Details
2.3.2.13. Freie Musik für Blechbläser
Details
2.3.2.14. Freie Blechbläserstücke – weltliche Textgrundlage
Details
2.3.3. Gemischte Besetzungen
Details
2.3.3.1. mit Vokalsolisten
Details
2.3.3.2. für Instrumentalbesetzungen
Details
2.3.3.3. Orgel
Details
Details
2.3.3.4. Nachtrag zum Werkverzeichnis Schauss-Flake
Details
2.3.4. Analyse ausgewählter Orgelwerke
Details
2.3.4.1. Sonne der Gerechtigkeit EG 263 – GL 644
Details
2.3.4.2. Nun freut euch lieben Christen g´mein EG 341 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.3. Lobe den Herren, den mächtigen König EG 317 – GL 258
Details
2.3.4.4. Herzlich tut mich erfreuen EG 148 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.5. O Ewigkeit, du Donnerwort EKG 324 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.6. Die güldene Sonne voll Freud und Wonne EG 449 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.7. Auf, auf ihr Reichsgenossen EKG 8 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.8. Ich steh an deiner Krippen hier EG 37 – GL 141
Details
2.3.4.9. Geh aus, mein Herz, und suche Freud EG 503 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.4.10. Gib dich zufrieden EG 371 – im GL nicht enthalten
Details
2.3.5. Analyse der Bläsersuite in g
Details
Sarabande
Details
Gavotte
Details
Bourrée
Details
Menuett
Details
Gigue
Details
2.3.6. Resümee: Stilmerkmale im Werk von Magdalene Schauss-Flake
Details
311–380
2.4. Dieter Wellmann
311–380
Details
ieter Wellmann wurde am 28. Januar 1933 in Berlin geboren. Er erhielt Klavierunterricht in Bromberg/Westpreußen von 1943 bis 1944, später dann in der Heimoberschule Droyßig von 1948–1951. Von familiär...
Details
Werkverzeichnis
Details
2.4.1. Vokalwerke
Details
2.4.1.1. Chorwerke a cappella und mit versch. Instrumenten
Details
2.4.1.1.1. mit geistlicher Textgrundlage
Details
Gedruckte Ausgaben
Details
Im Manuskript beim Komponisten vorhanden:
Details
2.4.1.1.2. mit weltlicher Textgrundlage
Details
Gedruckte Ausgaben
Details
2.4.1.2. Werke für Kinderchor
Details
2.4.1.3. Geistliche Konzerte
Details
2.4.2. Instrumentalwerke
Details
2.4.2.1. für Bläser
Details
2.4.2.2. für Orgel
Details
2.4.2.3. für Orff-Instrumentarium
Details
Details
2.4.3. Analyse aller Orgelwerke der Sammlung 20 Choral-Vorspiele (2008)
Details
2.4.3.1. Ach Gott, vom Himmel sieh darein EG 273 – im GL nicht enthalten.
Details
2.4.3.2. Alles ist an Gottes Segen EG 352 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.3. Aus tiefer Not schrei ich zu dir EG 299 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.4. Brich an, du schönes Morgenlicht EG 33 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.5. Christus, der uns selig macht EG 77 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.6. Die Nacht ist vorgedrungen EG 16 – GL 111
Details
2.4.3.7. Gottes Sohn ist kommen EG 5 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.8. Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude EG 66 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.9. Komm, o komm, du Geist des Lebens EG 134 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.10. Kommt und lasst uns Christum ehren EG 39 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.11. Nun bitten wir den heiligen Geist EG 124 – GL 248
Details
2.4.3.12. Nun jauchzt dem Herren, alle Welt EG 288 – GL 474
Details
2.4.3.13. Nun lob, mein Seel, den Herren EG 289 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.14. O Ewigkeit, du Donnerwort EKG 324 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.15. Sonne der Gerechtigkeit EG 263 – GL 644
Details
2.4.3.16. Tut mir auf die schöne Pforte EG 166 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.17. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit EKG 192 − im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.18. Was mein Gott will, das g´scheh allzeit EG 364 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.19. Wie lieblich schön, Herr Zebaoth EG 282 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.3.20. Wie soll ich dich empfangen EG 11 – im GL nicht enthalten
Details
2.4.4. Analyse der Motette Suchet das Wohl der Stadt für fünf- bis siebenstimmigen Chor a cappella
Details
1. Suchet das Wohl der Stadt
Details
2. Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe
Details
3. Suchet das Wohl der Stadt
Details
4. Wo der Herr das Haus nicht baut
Details
5. Durch den Segen der Redlichen
Details
6. Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen
Details
7. Suchet das Wohl der Stadt
Details
8. Es sprach aber der Herr zu Paulus: Fürchte dich nicht
Details
9. Sie werden Häuser bauen
Details
10. Denn die Tage meines Volkes
Details
11. Suchet das Wohl der Stadt
Details
2.4.5. Resümee: Stilmerkmale im Werk von Dieter Wellmann
Details
381–386
3. Ergebnis der Untersuchungen – Schlussbetrachtung
381–386
Details
387–396
4. Anhänge I–III
387–396
Details
4.1. Anhang I. Auswahl persönlicher Sendungen der Komponisten an den Verfasser
Details
4.2. Anhang II. Ausgewähltes, erläuterndes Notenmaterial von Gerhard Fischer-Münster
Details
4.3. Anhang III. Magdalene Schauss-Flake, Handschriftliche Notiz des Bläserrufes – nach einer Fotografie von Peter Schauss (Sohn), März 2013
Details
397–400
5. Ausgewählte Orgelmusik aller Komponisten auf beiliegendem Tonträger
397–400
Details
5.1. Disposition der Orgel
Details
5.2. Titel der Tracks
Details
401–406
6. Schrifttum und Musikalien
401–406
Details
6.1. Primärquellen: Musikalien
Details
6.2. Sekundärquellen
Details
6.2.1. Lexika
Details
6.2.2. Handbücher
Details
6.2.3. Zeitschriften
Details
6.2.4. Literatur
Details
Durchsuchen Sie das Werk
Geben Sie ein Keyword in die Suchleiste ein
Vollzugriff
Komponisten der Nahe-Region , Seite 1 - 12
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
Helmut Freitag
DOI
doi.org/10.5771/9783828868243-1
ISBN print: 978-3-8288-3979-3
ISBN online: 978-3-8288-6824-3
Tectum, Baden-Baden
Tectum, Baden-Baden
Kapitelvorschau