Das emanzipatorische Potenzial des Verfassungsrechts im Vergleich
Richterinnen an den obersten Gerichten von BRD und DDR
Zusammenfassung
Der Band thematisiert die Frau im obersten Richteramt in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in der Zeit von 1949 bis 1989/90.
Gleichberechtigungsgebote bestimmten zwar in beiden Verfassungen die formalrechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Rechtswirklichkeit sah jedoch anders aus. Anhand der unterschiedlichen Zielsetzungen und historischen Erfahrungen der Staaten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, wobei emanzipatorische Errungenschaften genauso wie die Verluste seit der Wiedervereinigung in den Fokus geraten. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Verfassungsgeschichte, Justiz und Gleichstellung von Frauen und Männern interessieren.
Abstract
This volume deals with women in the highest judicial office in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic in the period from 1949 to 1989/90.
In both constitutions, equal rights mandates determined the formal legal equality of men and women. However, the legal reality was different. On the basis of the different objectives and historical experiences of the states, similarities and differences are shown, whereby emancipatory achievements as well as the losses since reunification come into focus. The book is aimed at all those interested in constitutional history, the judiciary and gender equality.
Schlagworte
Bundesrichter Frauenrechte Gleichberechtigung Gleichberechtigungsgebot Gleichstellung Grundrechte Oberstes Gericht Verfassungsgeschichte Rechtsvergleich Rechtsfeminismus Emanzipation DDR-Recht Bundesrichterinnen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Einleitung 1–10
- 11–166 Kapitel 1 11–166
- 167–248 Kapitel 2 167–248
- 249–274 Kapitel 3 249–274
- 281–314 Literaturverzeichnis 281–314
- 315–324 Quellenverzeichnis 315–324