Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Suche
deutsch
englisch
Login
Trefferliste
Trefferliste
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Technikgeschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Humanistische Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Anglistik
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Energierecht, Atomrecht
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Umweltrecht
Verbraucherschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
SGB I, SGB IV und SGB X
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Kriminologie
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Non-Profit Unternehmen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Afrikastudien
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Humanistische Philosophie
Humanistische Philosophie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaften
Der Straftatbegriff im chinesischen und deutschen Strafrecht
Der Straftatbegriff im chinesischen und deutschen Strafrecht
Zhengyu Zhang
Reihe:
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaften
Band 88
1. Auflage 2017
Teilzugriff
doi.org/10.5771/9783828867482
ISBN print: 978-3-8288-3918-2
ISBN online: 978-3-8288-6748-2
Tectum, Baden-Baden
Tectum, Baden-Baden
Download Zitation
RIS
BibTeX
Per E-Mail teilen
Per E-Mail teilen
Lesen
Übersicht
Inhalt
Durchsuchen
Kapitelvorschau
Kapitel
Ausklappen
|
Einklappen
Seiten
1–6
Titelei/Inhaltsverzeichnis
1–6
Details
7–14
Vorwort
7–14
Details
15–16
Abkürzungsverzeichnis
15–16
Details
17–26
Erster Teil Einleitung
17–26
Details
A. Thema und Ziel der Untersuchung
Details
I. Einführung in die Thematik
Details
II. Zur Notwendigkeit und zum Nutzen der Rechtsvergleichung
Details
III. Gründe für die Auswahl des untersuchten Themas
Details
1. Vorzüge des Systemdenkens
Details
2. Die Notwendigkeit eines chinesisch-deutschen Dialogs
Details
3. Das Sachproblem „hinter“ dem Straftatbegriff
Details
B. Methodische Bemerkungen zu dieser Untersuchung
Details
I. Die allgemeine Methodik der Strafrechtsvergleichung
Details
II. Das konkrete Vergleichsvorhaben dieser Untersuchung
Details
1. Methodik der Landesberichte
Details
2. Methodik des Rechtsvergleichs
Details
27–58
Zweiter Teil Die Straftatbegriffe in China und Deutschland – Landesberichte
27–58
Details
A. Der Straftatbegriff in China
Details
I. Grundlagen des Straftatbegriffs im chinesischen Strafrecht
Details
1. Schwerwiegende Sozialschädlichkeit
Details
a) Gesetzliche Grundlagen
Details
b) Sozialschädlichkeit
Details
c) Die relevanten Merkmale der schwerwiegenden Sozialschädlichkeit
Details
aa) Tatobjekt
Details
bb) Ausführungsmethode
Details
cc) Tatort und Tatzeitpunkt
Details
dd) Eintritt spezifischer Fehlverhaltensfolgen und deren Intensität
Details
ee) Schuldfähigkeit und besondere persönliche Merkmale
Details
ff) Subjektive Tatmerkmale
Details
gg) Das Fehlverhalten bei einer Rückfalltat
Details
hh) Das Nachtatverhalten
Details
2. Strafrechtswidrigkeit
Details
a) Grundsätzliches
Details
b) Gesetzlichkeitsgrundsatz
Details
c) Das Verhältnis zwischen der schwerwiegenden Sozialschädlichkeit und der Strafrechtswidrigkeit
Details
d) Qualitatives und quantitatives Verständnis der Strafrechtswidrigkeit
Details
3. Strafwürdigkeit
Details
II. Der Straftatbegriff im Einzelnen
Details
1. Die systematische Inhaltsgestaltung des Vier-Elemente--Deliktsaufbaus
Details
2. Die dogmatische Darstellung der vier Elemente
Details
a) Subjekt der Straftat
Details
b) Subjektive Seite der Straftat
Details
aa) Vorsatz und Fahrlässigkeit
Details
bb) Bestimmte Absichten und Motive
Details
cc) Irrtum
Details
c) Objekt der Straftat
Details
d) Objektive Seite der Straftat
Details
aa) Sozialschädliches Fehlverhalten (危害行为)
Details
bb) Taterfolg, Kausalität und „Erfolgszurechnung“
Details
cc) Vorbereitung und Versuch
Details
e) Organische Einheit der vier Elemente
Details
B. Der Straftatbegriff in Deutschland
Details
I. Grundlagen des Straftatbegriffs im deutschen Strafrecht
Details
II. Der dreistufige Deliktsaufbau im deutschen Strafrecht
Details
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben
Details
a) Gesetzlichkeitsgrundsatz: Keine Strafe ohne Gesetz (nulla poena sine lege)
Details
b) Schuldprinzip: Keine Strafe ohne Schuld (nulla poena sine culpa)
Details
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Details
2. Die systematische Inhaltsgestaltung des dreistufigen Deliktsaufbaus
Details
59–88
Dritter Teil Der Straftatbegriff im Rechtsvergleich
59–88
Details
A. Grundsätzlich bedeutsame Unterschiede zwischen den untersuchten Straftatkonzeptionen
Details
B. Grundlegende Gemeinsamkeiten der untersuchten Straftatkonzeptionen
Details
I. Die Gemeinsamkeiten auf der Makroebene
Details
1. Der wissenschaftlich-theoretische Charakter des Straftatbegriffs
Details
2. Gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit: Keine Strafe ohne Gesetz
Details
3. Definition der Straftat in formeller und materieller Hinsicht
Details
a) Chinesisches Recht
Details
b) Deutsches Recht
Details
II. Die Gemeinsamkeiten auf der Mikroebene
Details
1. Sozialschaden und schuldhaftes Unrecht als Synonyme
Details
a) Sozialschaden im chinesischen Recht
Details
b) Schuldhaftes Unrecht im deutschen Recht
Details
2. Das tatbestandsmäßige Fehlverhalten als primäres straftatfundierendes Merkmal
Details
3. Das hinreichend gewichtige Fehlverhalten und der Erfolgssachverhalt als Kriterien der Straftat
Details
a) Chinesisches Recht
Details
b) Deutsches Recht
Details
C. Kritische Würdigung des chinesischen und des deutschen Straftatbegriffs
Details
I. Die verfehlte Trennung des Tatbestands in ein „subjektives“ und ein „objektives“ Element
Details
II. Individualisiertes Verständnis des fahrlässigen und des vorsätzlichen Verhaltens
Details
1. Maßgeblichkeit der Perspektive der handelnden oder unterlassenden Person
Details
2. Individualisierendes Verständnis des vorsätzlichen und des fahrlässigen Verhaltens
Details
III. Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe
Details
IV. Das Verständnis des Versuchs
Details
V. Das Verständnis der Erfolgszurechnung
Details
D. Zwischenergebnis
Details
89–150
Vierter Teil Übergeordneter materieller Straftatbegriff
89–150
Details
A. Hinreichend gewichtiger tatbestandsspezifischer Verhaltensnormverstoß
Details
I. Der Verhaltensnormverstoß als Grundkriterium jeder Straftat
Details
1. Das Verhältnis zwischen der Sanktionsnorm und der Verhaltensnorm
Details
a) Das Schutzgut der Verhaltensnorm
Details
b) Das Schutzgut der Sanktionsnorm
Details
2. Das verfehlte Verständnis des Strafgesetzes als Orientierungsmuster für normgemäßes Verhalten
Details
3. Die Verhaltensnorm als unmittelbare Schutznorm der Rechtsgüter
Details
a) Die abstrakt-generalisierende Verhaltensnorm
Details
b) Die individualisierte Verhaltensnorm
Details
aa) Die individualisierte Verhaltensnorm als unmittelbare Schutznorm der Rechtsgüter
Details
bb) Nicht alle Verhaltensnormverstöße sind strafbar
Details
4. Eine legitimierbare Verhaltensnorm beschränkt die Freiheit des Normadressaten angemessen („verhältnismäßig“ i. e. S.), um schutzwürdige Rechtsgüter zu schützen
Details
a) Kein Rechtsgut genießt absoluten Schutz
Details
b) Schutz des schutzwürdigen Rechtguts – Feststellung des legitimen Zwecks der Verhaltensnorm
Details
c) Angemessene Beschränkung der Freiheit des Normadressaten zum Schutz eines schutzwürdigen Rechtsguts
Details
aa) Sonderverantwortlichkeit bei Geboten und Verboten
Details
(1) Verhaltensnormen ohne Rücksicht auf die Sonderverantwortlichkeit
Details
(2) Verhaltensnormen mit Rücksicht auf die Sonderverantwortlichkeit
Details
aa) Verhältnismäßigkeitsprinzip als entscheidender Maßstab für Freiheitsbeschränkung
Details
bb) Die Sonderverantwortlichkeit bei Notwehr und Notstand
Details
cc) Weitere beispielhafte Verdeutlichung
Details
5. Der Normaufbau der Verhaltensnorm
Details
a) Die richtige Perspektive bei der Legitimation einer Verhaltensnorm
Details
b) Rechtsgüterschutz als legitimer Zweck der Verhaltensnorm
Details
c) Verhältnismäßige Freiheitsbeschränkung als letzte Weichenstellung
Details
6. Die Aufstellung der individualisierten Verhaltensnorm vor dem Hintergrund des Bestimmtheitsgebots
Details
II. Hinreichendes Gewicht des tatbestandsspezifischen Fehlverhaltens
Details
1. Die große Diskrepanz der kollidierenden Rechtsgüter als maßgebliches Kriterium
Details
2. Die leichte Erfüllbarkeit der Pflicht (bei gegebener Sonderverantwortlichkeit)
Details
a) Zum Stellenwert des Vorsatzerfordernisses: Hat der Täter den Legitimationsgrund der übertretenen Verhaltensnorm erkannt?
Details
b) Liegt ein Entschuldigungsgrund vor?
Details
B. Tatbestandsmäßige Fehlverhaltensfolge und weitere Straftaterfordernisse
Details
I. Tatbestandsmäßige Fehlverhaltensfolge
Details
1. Ohne ein tatbestandsmäßiges Fehlverhalten gibt es auch keine tatbestandsmäßige Fehlverhaltensfolge
Details
2. Der Stellenwert der tatbestandsmäßigen Verhaltensfolge
Details
3. Der Beurteilungsmaßstab der tatbestandsmäßigen Fehlverhaltensfolge
Details
a) Der zutreffende Beurteilungsmaßstab der Fehlverhaltensfolge
Details
b) Kausalzusammenhang
Details
aa) Äquivalenztheorie
Details
bb) Die Lehre von der (natur-)gesetzmäßigen Bedingung
Details
cc) Schadensträchtiger Kausalverlauf als Gegenstand der Kausalitätsprüfung
Details
dd) Kein sachlicher Unterschied zwischen der Äquivalenztheorie und der Lehre von der (natur-)gesetzmäßigen Bedingung
Details
ee) Schlussfolgerungen im Einzelnen
Details
(1) Hypothetische Kausalverläufe
Details
(2) Atypische Kausalität
Details
(3) Überholende Kausalverläufe
Details
(4) Zusammenwirken mehrerer Bedingungen
Details
c) Erfolgszurechnung
Details
aa) Der zutreffende Beurteilungsmaßstab der Erfolgszurechnung
Details
bb) Die „rechtlich missbilligte Risikoschaffung“ als Leitthema des tatbestandsmäßigen Verhaltens
Details
cc) Bei angemessener Analyse des tatbestandsmäßigen Fehlverhaltens gibt es kein wirkliches Problem der tatbestandsmäßigen Fehlverhaltensfolge
Details
dd) Schlussfolgerungen im Einzelnen
Details
(1) Risikoverringerung
Details
(2) Die fehlende Vorhersehbarkeit und Beherrschbarkeit des Kausalverlaufs
Details
(3) Schutzbereich der Norm oder Schutzzweck der Norm
Details
(4) Veranlassen, Ermöglichen oder Fördern fremder Selbstgefährdungen oder Selbstschädigungen
Details
(5) (Fehl-)Verhalten, das rechtsgutsbeeinträchtigendes Verhalten von Dritten ermöglicht, fördert oder veranlasst
Details
II. Weitere Straftaterfordernisse
Details
1. Objektive Strafbarkeitsbedingungen
Details
2. Fehlender Rücktritt
Details
3. Prozessual bedeutsame Straftaterfordernisse
Details
151–158
Fünfter Teil Schlussbetrachtung
151–158
Details
A. Die untersuchten Straftatkonzeptionen in der abschließenden Zusammenschau
Details
B. Die wesentlichen Kriterien des materiellen Straftatbegriffs im Überblick
Details
I. Tatbestandsmäßiger Verhaltensnormverstoß
Details
II. Tatbestandsmäßige Fehlverhaltensfolge(n) und weitere Straftaterfordernisse
Details
159–166
Literaturverzeichnis
159–166
Details
Chinesische Literatur:
Details
Deutsche Literatur:
Details
Download PDF
Jetzt lesen
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Durchsuchen Sie das Werk
Geben Sie ein Keyword in die Suchleiste ein
Login Tectum eLibrary
Benutzername
Passwort
Passwort vergessen?
Noch kein Nutzerkonto?
Login Tectum eLibrary via Shibboleth
Ihre Institution
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Badische Landesbibliothek
Bauhaus-Universität Weimar
Bibliothek der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Brandenburgische Technische Universität
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
DHBW Lörrach
Deutsche Sporthochschule Köln
Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Evangelische Hochschule Nürnberg
FH Oberösterreich
Fachhochschule Erfurt
Fachhochschule Kiel
Fachhochschule Nordhausen
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Westküste
GESIS
Goethe-Universität Frankfurt am Main
HTWG | Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Helmut-Schmidt-Universität
Herzog August Biblitohek
Hochschule Aalen
Hochschule Ansbach
Hochschule Augsburg
Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel
Hochschule Darmstadt
Hochschule Düsseldorf
Hochschule Emden/Leer
Hochschule Esslingen
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
Hochschule Karlsruhe c/o KIT-Bibliothek
Hochschule Kempten
Hochschule Koblenz - Koblenz
Hochschule Mainz
Hochschule Offenburg
Hochschule Osnabrück
Hochschule Pforzheim
Hochschule Rhein-Waal
Hochschule Ruhr West
Hochschule Worms
Hochschule der Medien (HdM)
Hochschule für Musik und Theater Leipzig