209 Danksagung Besonderen Dank schulde ich Prof. Manfred Hutter vom religionswissenschaftlichen Institut der Universität Bonn, ohne dessen wertvolle Anregungen das Buch unvollständig geblieben wäre, und der Publizistin, Bürgerrechtlerin und MdB a. D. Vera Lengsfeld (vera-lengsfeld.de) für ihr freundliches Nachwort. Natürlich baut auch dieses Werk auf der Fülle der zu Rate gezogenen Literatur auf. Hervorheben möchte ich dabei Prof. Klaus von Stosch, dessen Arbeiten zweifellos mit zu den durchdachtesten und stärksten gehören, die die katholische Theologie in Deutschland zu bieten hat. Dank gebührt natürlich auch meinen Eltern, die mir die kölsche Form des Katholizismus nahegebracht haben, den Autoren der „Achse des Guten“ (achgut.de), die immer wieder praktische Themen heutiger Religionsausübung aufwerfen und behandeln, und Dr. Heinz-Werner Kubitza vom Tectum Verlag für sein Vertrauen in das Buch. Auch sei allen Lesern gedankt für ihr Interesse und die investierte Zeit, in der Hoffnung, dass sie das Buch mit Gewinn gelesen haben. Und schließlich danke ich Lord Ganesha, dem Überwinder der Hindernisse, ohne dessen Unterstützung dieses Buch vielleicht nicht entstanden wäre …
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Seit Jahrtausenden bestimmen Religionen Politik, Kultur und Gesellschaft. Aller Kritik zum Trotz ist ihr Einfluss ungebrochen. Und selbst in vermeintlich säkularen Ländern scheint er zurückzukehren. Doch sind Konstruktion und Inhalte der Religionen hinreichend plausibel, um ihre enorme Bedeutung zu rechtfertigen? „Religion im Faktencheck“ analysiert unaufgeregt, umfassend und fair die Belege für die Existenz Gottes und zentraler Aussagen von Religionen, prüft ihre Ansprüche und Wirkungen und skizziert die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Staat und Individuum. / Mit einem Nachwort von Vera Lengsfeld.