Zu These 6: Wertobjekte und Wertäquivalente (meistens Geld) erscheinen im Ereignisfeld einander immer gleich groß gegenübergestellt. in:
Mit Marx zur Marktwirtschaft? , Seite 125 - 128
Eine Neuerung der Marx’schen Arbeitswerttheorie
Band 82
3. Auflage 2017
Kein Zugriff
- doi.org/10.5771/9783828866676-125
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–12 Einleitung 9–12
- 221–258 Anhang – Abbildungen 221–258
- 259–260 Danksagung 259–260
- 261–268 Index 261–268
- 269–271 Quellen 269–271
Vollzugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 1 - 8
Titelei/Inhaltsverzeichnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-1
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Download PDF
Jetzt lesen
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 9 - 12
Einleitung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-9
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 13 - 14
Thesen zur Arbeitswerttheorie
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-13
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 15 - 16
Zu These 1: Wert ist ein gesellschaftliches Verhältnis.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-15
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 17 - 24
Zu These 2: Wert existiert nur in Verbindung mit dem menschlichen Bewusstsein.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-17
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 25 - 64
These 3: Wert basiert auf Bedürfnissen der Tauschpartner nach bestimmten Objekten der Umwelt – den Wertobjekten.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-25
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 65 - 74
Zu These 4: Bei der Ausprägung insbesondere der ökonomisch relevanten Bedürfnisse im Bewusstsein wichten die Menschen notwendigerweise. Die Wichtung erfolgt aufgrund von Begrenzungen der menschlichen Möglichkeiten im gesellschaftlichen und natürlichen Umfeld, durch b
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-65
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 75 - 124
Zu These 5: Wert ist ein gesellschaftlich determiniertes und individuell beeinflusstes Verhältnis zwischen Tauschpartnern. Er wird innerhalb eines Wertverhältnisses für den Tauschprozess gebildet. Das gesellschaftliche Verhältnis Wert basiert auf Bedürfnissen nach Gü
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-75
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 125 - 128
Zu These 6: Wertobjekte und Wertäquivalente (meistens Geld) erscheinen im Ereignisfeld einander immer gleich groß gegenübergestellt.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-125
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 129 - 140
Zu These 7: Mit der Entwicklung und Entfaltung von Arbeitsteilung, Kommunikation und Handel können in der Gesellschaft relativ stabile gewichtete Beziehungsstärken zu Wertobjekten als Durchschnittsgrößen herausgebildet werden. Diese führen wiederum zu relativ stabile
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-129
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 141 - 156
Zu These 8: Der Marx‘sche Wertbegriff beschreibt in etwa einen Spezialfall eines allgemeinen Arbeitswertbegriffes. Seine Ableitung entsprach dem fortgeschrittensten Erkenntnisstand des 19. Jahrhunderts, ist aber zur Steuerung von ökonomischen Prozessen und Verhältnis
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-141
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 157 - 174
Zu These 9: Wertobjekte (nach der gängigen Wertauffassung „Werte“) können durch menschliche und maschinelle Arbeit geschaffen werden, und zwar sowohl durch die sogenannte „produktive“ als auch durch die sogenannte „nicht-produktive“ Arbeit.
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-157
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 175 - 196
Zu These 10: Unter bestimmten gesellschaftlichen und natürlichen Bedingungen werden auch nicht durch Menschen geschaffene Objekte als Wertobjekte in die ökonomischen Prozesse einbezogen. Das geschieht über das Bewusstsein und in Verbindung mit dem gesamten gesellschaf
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-175
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 197 - 198
Zu These 11: Eine Wertbeziehung im ökonomischen Sinne basiert nicht direkt auf den gewichteten Bedürfnissen nach den Wertobjekten, sondern auf den gewichteten Bedürfnissen nach den umfassender zu sehenden Bedürfnisbefriedigungskomplexen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-197
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 199 - 220
Zu These 12: Der Markt ist nicht Realisierungspunkt von angebotenen Werten, sondern der eigentliche Ort der Wertbildung. Das Was und das Wie aller Angebote auf dem Markt muss durch Menschen im jeweiligen gesellschaftlichen (und natürlichen) Kontext geplant werden. Der
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-199
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 221 - 258
Anhang – Abbildungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-221
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 259 - 260
Danksagung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-259
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 261 - 268
Index
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-261
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden
Kein Zugriff
Mit Marx zur Marktwirtschaft?
,
Seite 269 - 271
Quellen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/9783828866676-269
- ISBN print: 978-3-8288-3917-5
- ISBN online: 978-3-8288-6667-6
- Tectum, Baden-Baden Tectum, Baden-Baden